flexart/ Symposium

Symposium: Freitag, 12. 05. 2006
Ausstellung und Symposium setzen sich auseinander mit den Prekarisierungstendenzen von Arbeitsbedingungen und den Auswirkungen auf die Einzelnen und nehmen dabei das Kunst- und Kulturfeld genauer unter die Lupe.

flexart - Symposum

Dokumentation und Downloads am Ende der Seite

Beginn: 9:30

10:00 - 12:00 *arbeit
Boris Buden, Andrea Ellmeier, Daniela Koweindl sprachen über aktuelle und (un)bekannten Entwicklungstrends im Zusammenhang mit Flexibilisierung, Existenzsicherung/Grundsicherung, Zeit/Mobilität, Arbeitszeit/Freizeit diese wurden mit möglichen Erklärungsmustern verknüpft und daraus allgemeine strategische Schlussfolgerungen gezogen.

13:30 - 15:30 *universität&ausbildung
Armin Chodzinski, Eva Kosa und Eva Blimlinger spürten im Besonderen dem Spannungsfeld zwischen den Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Qualifizierung und einer Neuverortung von Bildungsinstitutionen nach.

16:00 - 18:00 *praxen
Hito Steyerl, Beat Weber, Sylvia Reidmann und Angela Melitopoulos beleuchtet den individuellen und kollektiven Umgang von KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen mit den aufgetretenen Anforderungen des flexiblen Kapitalismus. Die Diskussion Ÿber und ein Festmachen von gesellschaftlichen Praktiken und gemeinsamen Strategien bildete somit den abschlie§enden Schwerpunkt des Symposiums.

18:30 Lecture mit Maurizio Lazzarato

Vorträge und Diskussionen mit:
Boris Buden, Andrea Ellmeier, Daniela Koweindl, Armin Chodzinski, Eva Kosa, Eva Blimlinger, Hito Steyerl, Beat Weber, Sylvia Riedmann, Angela Melitopoulos, Maurizzio Lazzarato.

Moderation: Eva Blimlinger, Andrea Ellmeier

In Kooperation mit:
translate. Beyond Culture: The Politics of Translation

Downloads:
Arbeit BorisBuden teil1 (24.95 MB)
Arbeit AndreaEllmeier teil2 (14.32 MB)
Arbeit DanielaKoweindl teil3 (10.41 MB)
Uni ArminChodzinski teil1 (20.22 MB)
Uni EvaKosa teil2 (5.2 MB)
Uni EvaBlimlinger teil3 (8.67 MB)
Praxen HitoSteyerl teil1 (21.04 MB)
Praxen SylviaRiedmann teil2 (15.04 MB)
Praxen BeatWeber teil3 (18.27 MB)

 

// Projekt
Das Projekt ist seit den 1990er-Jahren der bestimmende Modus von Lebens- und Arbeitsorganisation. Es liegen in der Literatur zahlreiche, teilweise divergierende Definitionen und Zugänge vor. Je nach Disziplin und Feld werden hier unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Dennoch lassen sich gemeinsame Kriterien finden. Projekte sind erstens zeitlich befristet, sie haben einen im Projektvorhaben defi nierten Anfang und ein definiertes Ende. Sie sind zweitens ein einmaliges Vorhaben und sie werden drittens in der Regel von Gruppen/Teams durchgeführt. Der Durchführung in Teams steht die zunehmende Vereinzelung im Sinne der Employability gegenüber, die auch in der Entwicklung der so genannten Ich-AGs zu sehen ist. Dies führt dazu, dass die Erwerbsarbeit vor allem im Kunst- und Kulturfeld grundsätzlich durch den Projektmodus defi niert ist und durch diesen Modus zwar die Employability erhöht wird, diese sich aber nicht unbedingt in höheren Einkommen ausdrückt. Auch im Wissenschaftsbetrieb ist insbesondere durch das Universitätsgesetz 2002 und den damit verbundenen verstärkt möglichen zeitlich befristeten Arbeitsverhältnissen der Projektmodus dominierend. Das Deutsche Institut für Normung e.V. legt in seiner DIN-Norm 69901 fest, was vor allem in einem betriebswirtschaftlichen und technischen Zusammenhang unter Projekt zu verstehen ist. Ein Projekt, ist demnach ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie zB Zielvorgabe, zeitliche, personelle oder andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und eine projektspezifi sche Organisation.” (Steinbuch 1998, S. 24)
GLOSSAR
// Arbeit auf Abruf
// Atypische Beschäftigungsformen
// Befristete Arbeitsverhältnisse
// Employability Employability
// Flexibilisierung
// Gender
// Geringfügige Beschäftigung
// Gouvernementalität
// Immaterielle Arbeit
// Leiharbeit
// Normalarbeitsverhältnis
// Prekariat
// Prekarisierung
// Projekt
// San Precario
// Scheinselbständige Erwerbsarbeit
// Teilzeitbeschäftigung
// Telearbeit
// Transdisziplinarität
flexible@art Logo kunst universität Logo