Flexible@Art Abschlussveranstaltung

20. September 2007 / 16:00 Uhr, Ort: quitch.

16:00 - 17:30

Input und Diskussion mit Gerald Raunig zu Prekarisierung, Transversalität und Transdisziplinarität.
Moderation: Andre Zogholy

ab 18:00

Büfett, Videoscreenings und -analysen

anschließend Diskussion zu den Themenfeldern: Medien, Prekarisierung und Transdisziplinarität

Abschluss: dj set von washer www.washermusicstuff.net

GERALD RAUNIG:
Philosoph und Kunsttheoretiker, lebt in Wien; arbeitet am eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies); Universitätsdozent am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A; (Mit-)Herausgeber der Buchreihen "republicart. Kunst und Öffentlichkeit" und "es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis" im Wiener Verlag Turia+Kant; Redaktionsmitglied des multilingualen Webjournals transversal transversal.eipcp.net und der Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik Kulturrisse (www.igkultur.at/kulturrisse); zahlreiche Vorträge und Publikationen in den Bereichen zeitgenössischer Philosophie, Kunsttheorie, politischer Ästhetik und Kulturpolitik.
Neueste Buchveröffentlichungen: Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien: Turia+Kant 2005 / Art and Revolution. Transversal Activism, Monsters, and Machines, Los Angeles: Semiotext(e) 2007, im Erscheinen; PUBLICUM. Theorien der Öffentlichkeit, Wien: Turia+Kant 2005 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig); Kritik der Kreativität, Wien: Turia+Kant 2007 (hg. gemeinsam mit Ulf Wuggenig).
// Transdisziplinarität
Eine der ersten Verwendungen des Begriffs Transdisziplinarität findet sich bei Jantsch (1972) im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zur Technologiefolgenabschätzung: "The ultimate degree of co-ordination in the science/innovation system, finally, which may be called trans-disciplinarity, would not only depend on a common axiomaticsderived from co-ordination toward 'overall system purpose' – but also on the mutual enhancement of epistemologies in certain areas [...] With trans-disciplinarity, the whole science/innovation system would be co-ordinated as a multiechelon (multilevel, multigoal) system, embracing a multitude of co-ordinated inter-disciplinary two-level-systems, which, of course, will be modified in the trans-disciplinary framework.” (Jantsch 1972, S. 222) Insbesondere angesprochen ist hiermit die Frage der Kooperation und Koordination verschiedener Disziplinen, die sich bei einem transdisziplinären System dadurch auszeichnet, dass sie erstens auf mehreren Ebenen stattfindet und zweitens als Zweck eine über das System hinausgehende Funktion erfüllt (die Summe ist mehr als ihre Teile).
In seiner wegweisenden systematisch-vergleichenden Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis kennzeichnet Balsiger (2005) folgende Aspekte, die ein wissenschaftsübergreifendes Problem als transdisziplinäres Problem ausweisen
(vgl. Balsiger 2005, S. 185):
• Es ist im außerwissenschaftlichen Bereich (Ökonomie, Politik, Lebenswelt) entstanden. Seine Lösung wird dort als dringlich empfunden.
• Es wird deshalb von der Öffentlichkeit als relevant eingestuft.
• Es wird über institutionelle Wege (Forschungsaufträge, Projektfinanzierung) an die Wissenschaft herangetragen.
Diese Begriffsfassung hebt sich bewusst von Definitionsversuchen ab, die gezielt auf die Organisationsform von Wissenschaften fokussieren, wie jene von Mittelstraß: „Mit Transdisziplinarität meine ich im Sinne wirklicher Interdisziplinarität Forschung, die sich aus ihren disziplinären Grenzen löst, die ihre Probleme disziplinenunabhängig definiert und disziplinenunabhängig löst. Das hat bedeutende Forschung im übrigen immer schon getan.”
(Mittelstraß 2003, S. 52)
Schaller (2004) weist auf diesen Umstand, dass sich zwei Lesarten von Transdisziplinarität herausgebildet hätten, hin: eine Transdisziplinarität als innerwissenschaftliches Phänomen wie etwa von Mittelstraß angeführt und eine Transdisziplinarität als Überschreiten der Außengrenzen von Wissenschaft, wobei jede ihre Vor- und Nachteile besitze.
(Brand et al. 2004, S. 34 f.)
GLOSSAR
// Arbeit auf Abruf
// Atypische Beschäftigungsformen
// Befristete Arbeitsverhältnisse
// Employability Employability
// Flexibilisierung
// Gender
// Geringfügige Beschäftigung
// Gouvernementalität
// Immaterielle Arbeit
// Leiharbeit
// Normalarbeitsverhältnis
// Prekariat
// Prekarisierung
// Projekt
// San Precario
// Scheinselbständige Erwerbsarbeit
// Teilzeitbeschäftigung
// Telearbeit
// Transdisziplinarität
flexible@art Logo kunst universität Logo